Festival der regionalen Literatur "Šumava Litera" in Vimperk
In den Tagen zwischen 14. - 18. November fand in Vimperk der dritte Jahrgang des Festivals über Böhmerwaldliteratur „Šumava Litera“ statt, dessen Ziel ist, die Literatur der südböhmischen Region und vor allem des Böhmerwalds neu, interessant und interaktiv vorzustellen. Während des Festivals haben die Besucher Gelegenheit, persönlich Schriftsteller und Verleger kennenzulernen, die sich dem Böhmerwald und der Böhmerwaldliteratur widmen. Im Rahmen des Festivals wird jedes Jahr ein nach dem berühmten Verleger und Buchbinder Johann Steinbrener benannter Preis verliehen, und zwar in den Kategorien Fachliteratur und Belletristik, Poesie.
Dieses Jahr besuchten Vimperk etwa 40 Schriftsteller und Verleger aus Tschechien, Bayern und Österreich, die im Hauptsaal des Hotels Zlatá Hvězda ihre Arbeiten präsentierten. Einer der Gäste war z.B. der Verleger Hans Schopf, der sich dem Publizieren von Büchern über den Böhmerwald widmet: es handelt sich um Fachbücher, Belletristik oder Sammlungen von Sagen und Märchen. Das Hauptprogramm des Festivals bildeten auch verschiedene Gastvorträge: über Dichtungen: von Ladislav Stehlík sprach Ivan Nikl, zum Thema „Tod als Motiv in der Kinderliteratur“ äußerte sich der Schriftsteller Ondřej Fibich. Am Ende des Tages stellte Gernot Peter aus dem Böhmerwaldmuseum in Wien eine Wanderausstellung über die Böhmerwalddichterin Rosa Tahedl vor. Parallel zu den Vorträgen fand auch die Vorführung von Bildmaterial über den Böhmerwald statt: einer der wichtigsten Punkte war der Dokumentarfilm von Lenka Ovčáčková „Tiefe Kontraste“. Der zweisprachige Dokumentarfilm widmet sich dem Leben im böhmisch-bayerisch-österreichischen Grenzgebiet und dokumentiert Aussagen der böhmischen, bayerischen und österreichischen Bevölkerung in diesem Gebiet – seine poetisch Schicht stellen Zitate aus den Werken der Böhmerwalddichter wie A. Stifter, J. Urzidil, J. Váchal, J. Peter oder K. Klostermann dar; gleichzeitig werden im Film auch Gedichte von František Klišík, einem gegenwärtigen Böhmerwalddichter, vorgelesen.
Dank persönlicher Begegnungen sowohl mit deutschen als auch tschechischen Gästen des Festivals konnte auch auf das gemeinsame Projekt der südböhmischen Universität und der Universität Passau „Aus der Tradition in die Zukunft“, dessen literaturwissenschaftlicher Teil sich u.a. auch der Böhmerwaldliteratur widmet, aufmerksam gemacht werden. Dieses Projekt, genauso wie das Festival, betont den Bedarf an deutsch-tschechischer grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
Autor: Bc. Hana Ditrichová
Čekání na promítání filmu "Hluboké kontrasty"/ Warten auf den Dokumentarfilm "Tiefe Kontraste"
"Tržiště" knih/ "Literaturmarkt"