- Startseite
- Aktuelles
- Über das Projekt
- Inhalt
- Aktivitäten und Outputs
- Quellen und Bibliographie
- Fotogalerie
- Anmeldung
Arbeitsbibliographie Literaturwissenschaft: Allgemeiner Teil
Auge, Marc: Nicht-Orte, München 2012.
Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes, München 1960.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek b. Hamburg 2006.
Bachtin, Michail M.: Chronotopos, Frankfurt am Main 2008 (1973).
Blanchot, Maurice: Der literarische Raum, Zürich 2012.
Böhme, Hartmut: Topographien der Literatur: Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart 2005.
Bulson, E.: Novels, Maps, Modernity. The Spatial Imagination 1850-2000, New York 2007.
Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hgg.): Spatial turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008.
Döring, Jörg.: Zur Geschichte der Literaturkarte (1907-2008). In: Döring, Jörg/ Thielmann, Tristan (Hgg.): Mediengeographie. Theorie-Analyse-Diskussion, Bielefeld 2009.
Dünne, Jörg: Geschichten im Raum und Raumgeschichte, Topologie und Topographie: Wohin geht die Wende zum Raum? In: Dünne, Jörg/Mahler, Andreas (Hgg.): Handbuch Literatur und Raum, Berlin 2015.
Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.
Frick, Werner (Hg.): Orte der Literatur, Göttingen 2002.
Grunewald, Eckhard/Sienath, Stefan (Hgg.): Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa, München 1997.
Gamerith, Werner/Anhuf, Dieter/Struck, Ernst (Hgg.): Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser, Regensburg 2013.
Günzel, Stephan (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld 2007.
Günzel, Stephan (Hg.): Raumwissenschaften, Frankfurt am Main 2008.
Günzel, Stephan (Hg.) Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010.
Günzel, Stephan (Hg.) Lexikon der Raumphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2012.
Huber, Martin/Lubkoll, Christine/Martus, Steffen/Wübben, Ivonne (Hgg.): Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien, Berlin 2012.
Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhard (Hgg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Sonderausgabe, Stuttgart/Weimar 2011.
Jaeger Friedrich/Liebsch, Burkhard (Hgg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2. Paradigmen und Disziplinen. Sonderausgabe, Stuttgart/Weimar 2011.
Joachimsthaler, Jürgen: Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur, Heidelberg 2011.
Jung, Werner: Raumphantasien und Phantasieräume: Essays über Literatur und Raum, Bielefeld 2013.
Kleinschmidt, Christoph/Hewel, Christine (Hgg.): Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie, Würzburg 2011.
Koschmal, Walter/Nekula, Marek/Rogall, Joachim (Hgg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte. Kultur. Politik mit einem Geleitwort von Vaclav Havel, München 2001.
Lamping, D.: Über Grenzen – Eine literarische Topographie, Göttingen 2001.
Lermen, Birgit/Tvrdik, Milan (Hgg.): Brücke zu einem vereinten Europa. Literatur, Werte und Europäische Identität, Prag 2003.
Magris, Claudio: Donau. Biographie eines Flusses, 8. Auflage, München 2011.
Marszalek, Magdalena (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin 2010.
Mehigan, Timothy/ Corkhill, Alan: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, Bielefeld 2013.
Moretti, Franco: Atlas des europäischen Romans. Wo die Literatur spielte, Köln 1999.
Oberhauser, Fred/Kahrs, Axel: Literarischer Führer Deutschland, Frankfurt am Main 2008.
Piatti, Barbara: Mit Karten lesen. Plädoyer für eine visualisierte Geographie der Literatur, http://www.literaturatlas.eu/files/2012/03/Piatti_TextweltLebenswelt.pdf
Piatti, Barbara: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien, Göttingen 2008.
Piatti, Barbara: Auf dem Weg zu einem literaturgeographischen System. Mit einigen Bemerkungen zu Prag als „ville-mirage“ im Rahmen eines „literarischen Atlas Europas“. In: Recherche Germaniques, 7, Strasbourg 2010, S. 69-88.
Raabe, Katharina: Der erlesene Raum. Literatur im östlichen Mitteleuropa seit 1989, in: Osteuropa, 59. Jg., 2-3/2009, S. 205-227.
Schenk, Frithjof Benjamin: Der spatial turn und die Osteuropäische Geschichte. In: H-Soz-Kult, 01.06.2006, http://www.hsozkult.de/article/id/artikel-736.
Schlögel, Karl: Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang, Frankfurt am Main 2008.
Stockhammer, Robert: „An dieser Stelle“. Kartographie und die Literatur der Moderne, in: Poetica 33, 3-4 (2001), S. 227-306.
Stockhammer, R.: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur, München 2007.
Ulbrechtova, Helena (Hg.): Kulturen und Literaturen zwischen Ost und West, Prag 2010.
Universität Augsburg/Josip Juraj Strossmayer Universität Osijek (Hgg.): VI. Gemeinsames Symposion. Region und regionale Entwicklung, Augsburg 2001.
Weigel, Sigrid: Zum „topographical turn“. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 2/2, S. 151-165.
Werber, N.: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung, München 2007.