Mobile App

Mit dem Kommunikationsmittel einer mobilen App soll unter anderem auf veränderte Nut­zungsgewohnheiten eingegangen werden. Dieses Medium soll zur Vermittlung von For­schungs­ergebnissen genutzt werden. Da die mobile App jedoch eine Zwitterrolle zwischen Vermittlung von Studieninhalten und Angebot an die interessierte Öffentlichkeit einnimmt, muss sie auch in ihrer Anlage diesen Zielen gerecht werden. So bekommt man mit diesem In­strument einen ersten Überblick über Resultate unserer Arbeit, wie sie auch in der Web-Anwendung präsentiert werden. Bei Bedarf kann der Benutzer aber auch tiefer in die Materie eindringen. Nur bei sehr komplexen Daten wird das Angebot für die mobile App im Vergleich zur Web-Anwendung vereinfacht und allgemeinverständlicher präsentiert, so dass auch der nicht Fachkundige die gebotenen Inhalte angemessen nutzen kann.

Mit der mobilen App wird es möglich sein, Routen zu planen zwischen Orten, zu denen von uns Forschungsergebnisse vorliegen. Der Nutzer kann diese gezielt anfahren und vor Ort die gewünschten Informationen und Medien abrufen. Die mobile App wird sowohl in der App Store für iPhones und iPads als auch im Play Store für Geräte mit Android Betriebssystem unter dem Namen ATiZu-App verfügbar sein.

 

Link zur mobilen App in Apple Store

Link zur mobilen App in Play Store