ODBORNÁ LITERATURA

ACRB II = Václav Hrubý: Archivum coronae regni Bohemiae. Tomus II. Pragae 1928.

Ahd. Wb. = Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Samm­lungen. Bd. I hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings, Bde. II–IV hg. von Rudolf Grosse, Bd. V hg. von Gotthard Lerchner und Hans Ulrich Schmid, Bde. VI–VII hg. von Hans Ulrich Schmid. Berlin 1968 ff.

Bach 1952‒56 = Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. I: Die deutschen Personennamen. II: Die deutschen Ortsnamen. III: Registerband, bearbeitet von Dieter Berger. Heidelberg.

Beneš 1998 = Beneš, Josef: Německá příjmení u Čechů. Zrevidovala, upravila a rukopis připravila k tisku Marie Nováková. I–II (= Acta Universitatis Purkynianae 34). Ústí nad Labem.

Bügel 1997 = Bügel, Ute: Historisch-philologisches Ortsnamenbuch der Gemeinde Waldkirchen. Zulassungsarbeit. Regensburg. [unveröffentlicht].

CB = Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae. I–V. Pragae 1904–1993.

DGNB = Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets‑, Siedlungs‑ und Flurnamen. Unter Mitarbeit von Sabine Hackl-Rößler. Berlin/Boston 2014.

DONB = Niemeyer, Manfred (Hg.): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin/Boston 2012.

Förstemann PN = Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. Erster Band. Personennamen. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Bonn 1900.

Haubrichs 2006 = Haubrichs, Wolfgang: Baiern, Romanen und Andere. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69, S. 395–465.

Janka 2011 = Janka, Wolfgang: Ortsnamen am Goldenen Steig ‒ Forschungsstand und Per­spektiven. In: Erkens, Franz-Reiner (Hg.): 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niedernburg (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraum­for­schung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 61). Passau, S. 91–111.

Klimesch 1909–12 = Klimesch, Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böh­men. I–II. Prag.

Kranzmayer 1956 = Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Wien.

Kubitschek/Schmidt/Praxl 1972 = Rudolf Kubitschek/Valentin Schmidt: Wallern und die Wallerer. Neu bearbeitet von Paul Praxl. Augsburg-Haunstetten.

Kubů/Zavřel 2001 = Kubů, František/Zavřel, Petr: Der goldene Steig. Historische und archäologische Erforschung eines bedeutenden mittelalterlichen Handelsweges. 1. Die Strecke Prachatitz ‒ Staatsgrenze (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 49/1). Passau.

Kubů/Zavřel 2013 = Kubů, František/Zavřel, Petr: Der goldene Steig. Historische und archäologische Erforschung eines bedeutenden mittelalterlichen Handelsweges. 4. Die Strecke Staatsgrenze ‒ Passau (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 49/4). Passau.

Lexer = Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Bde. I–III. Leipzig 1872–1878.

Lutterer/Šrámek 1997 = Lutterer, Ivan/ Šrámek, Rudolf: Zeměpisná jména v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Slovník vybra­ných zeměpisních jmen s výkladem jejich původu a historického vývoje. Havlíčkův Brod.

matricula = Matricula-Online (http://data.matricula-online.eu/de/)

Maurer 1912 = Maurer, Georg: Die Ortsnamen des Hochstifts Passau (Programm des k. huma­nis­ti­schen Gymnasiums Münnerstadt für das Schuljahr 1911/12). Würzburg.

MGH DD = Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Tomus I ff. Hannover (u. a.) 1879 ff.

Mhd. Gramm. = Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl., neu barb. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A, 2). Tübingen 2007.

MJČ = Profous, Antonín: Místní jména v Čechách. Jejich vznik, původní význam a změny. I–V. IV dokončil Jan Svoboda. V napsali Jan Svoboda, Vladimír Šmilauer a další. Praha 1949–1960.

mom = Monasterium, Kollaboratives Archiv (http://monasterium.net/mom/home)

Mon. Boica = Monumenta Boica. Bde. I–LIV. München 1763–1956.

Müller 1720 = Müller, Joh[ann] Christoph: Mappa chorographica novissima et completissima to­tius regni Bohemiae [...] 1720. Hanc in formam reducta a Joh[ann] Wolfg[ang] Wieland. Au­gustæ Vin­de­licorum 1726.

MVDB = Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen.

OV Bayern 1877 = Vollständiges Ortschaften–Verzeichnis des Königreichs Bayern, bearb. vom Königl. bayer. Statistischen Bureau, München 1877.

Palacký = Palacký, František: Popis králowstwí Českého čili podrobné poznamenání wšech dosa­wadních krajůw, panstwí, statkůw, měst, městeček a wesnic, někdejších hradůw a twrzí, též samot a zpustlých osad mnohých w zemi české, s udáním jejich obywatelstwa dle popisu r. mdcccxliii [...]. Praha 1848.

Praxl 1973 = Praxl, Paul: Das Wyschehrader Landgut Prachatitz. In: Ostbairische Grenzmarken 15, S. 210–237.

Praxl 1976 = Praxl, Paul: Der Goldene Steig. Grafenau.

Praxl 1983 = Praxl, Paul: Aus der Geschichte von Fürholz. In: Freiwillige Feuerwehr Fürholz. Festschrift zum 100-jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe vom 27. bis 29. Mai 1983, S. 20–23.

Praxl 1998 = Praxl, Paul: Grubweg, Salzweg, Schiefweg und Straßkirchen. Beiträge zur Namensgeschichte des Goldenen Steiges. Freyung.

RB = Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae. I‒VII. Pragae 1855‒1963.

Reg. Abteiland = Heider, Josef: Regesten des Passauer Abteilandes (= Veröffentlichungen des Insti­tuts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten in München und des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 3). München 1934.

Reg. Passau = Die Regesten der Bischöfe von Passau. Bde. I‒III bearb. von Egon Boshof. Bd. IV bearb. von Egon Boshof und Thomas Frenz. München 1992‒2013.

Reitzenstein 2006 = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München.

Reitzenstein 2015 = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ortsnamen als Zeugnisse für mittelalterliche Handwerkersiedlungen in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78, S. 365‒410.

Schaller = Schaller, Jaroslaus: Topographie des Königreichs Böhmen. I–XVI. Prag/Wien 1785–1797.

Schaller 1791 = Schaller, Jaroslaus: Topographisches Universalregister des Königreichs Böhmen [...]. Prag.

Schmeller = Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch. Bde. I–II. München 1872–1877.

Schwarz 1957 = Schwarz, Ernst: Sudetendeutsche Familiennamen aus vorhussitischer Zeit (= Ost­­mitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 3). Köln/Graz.

Schwarz 1961 = Schwarz, Ernst: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. 2., durch­­­­ge­sehene, teilweise umgearbeitete und erweiterte Auflage (= Handbuch der Sudeten­deut­schen Kulturgeschichte 1). München.

SMS = Staročeský slovník. I–II: Gebauer, Jan: Slovník staročeský. Praha 1903–1916. III ff.: Praha 1977 ff.

SNiB III = Ritt-Stadler, Sabine/Spannbauer-Pollmann, Rosemarie, unter Mitarbeit von Sigrid Graßl: Sprachatlas von Niederbayern. Bd. 3: Lautgeographie. Vokalismus. Heidelberg 2010.

Sommer = Sommer, Johann Gottfried: Das Königreich Böhmen; statistisch-topographisch dargestellt. I–XVI. Prag 1833–1849.

Starck/Wells = Starck, Taylor/Wells, John C.: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stel­lennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen) (= Ger­ma­ni­sche Bibliothek, Reihe 2). Heidelberg 1990.

Urb. Passau = Maidhof, Adam: Die Passauer Urbare. Bde. I–III (= Veröffentlichungen des In­sti­tuts für ostbairische Heimatforschung in Passau 1, 17, 19). Passau 1933–1939.

Urk. Budweis = Köpl, Karl: Urkundenbuch der Stadt Budweis in Böhmen. I. Band, 1. Hälfte (1251‒1391). Prag 1901.

Urk. Goldenkron = Pangerl, Mathias: Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Golden­kron in Böhmen (= Fontes rerum Austriacarum. Diplomataria et acta XXXVII). Wien 1872.

Urk. Hohenfurt = Pangerl, Mathias: Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen (= Fontes rerum Austriacarum 2, XXIII). Wien 1865.

Urk. Karl IV. = Pelzel, Franz Martin: Kaiser Karl der Vierte, König in Böhmen. Erster Theil, enthält die Jahre 1316–1355, nebst einem Urkundenbuche [...]. Prag 1780.

Urk. Land ob der Enns = Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Bde. I–XI. Wien 1852–1883. Linz 1906–1983.

Urk. Wenzel = Pelzel, Franz Martin: Lebensgeschichte des Römischen und Böhmischen Königs Wenceslaus. Erster Theil, enthält die Jahre 1361–1395, nebst einem Urkundenbuche [...]. Prag 1788.

WMU = Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt, Nicole Spengler und Daniela Schmidt. I–III. Berlin 1986‒2010.

Wurster 2002 = Wurster, Herbert W.: Straßkirchen am Goldenen Steig. Ein Jahrtausend Geschichte. In: Festschrift zum Jubiläum 1000 Jahre Straßkirchen am Goldenen Steig 1002–2002. Straßkirchen, S. 15–28.